Jahrestage von Filmen laden uns dazu ein, diesen Werken nach längerer Zeit erneut einen Besuch abzustatten. In diese Woche fallen gleich sechs "Geburtstage" nennenswerter filmischer Schwergewichte. Zu den Inhalten einiger Filme auf unserer Liste müssen wir wohl nichts sagen, denn wir gehen davon aus, dass jeder von Euch sie mindestens einmal, wenn nicht gar schon öfter gesehen hat. Falls dem nicht so ist, solltet Ihr diese filmische "Bildungslücke" unbedingt schließen 😉.
»Für eine Handvoll Dollar«
Der älteste Film auf unserer Liste kam vor 60 Jahren in die italienischen Kinos. Sergio Leone erfand mit seinem nicht autorisierten Remake von Akira Kurosawas »Yojimbo - Der Leibwächter« den Italo-Western. »Für eine Handvoll Dollar« verhalf seinem Hauptdarsteller Clint Eastwood zu Weltruhm. Der Film stellte die Mythen des amerikanischen Western auf den Kopf und warf einen langen Schatten, der bis in dessen Heimatland reichte. Somit übten »Für eine Handvoll Dollar« und die nachfolgenden Leone-Western einen ungeheuren Einfluss auf das Genre aus. Auch der eigenwillige Score von Ennio Morricone hat einen nicht unerheblichen Anteil am riesigen Erfolg des Films. Ihr findet ihn im Programm von Netflix.
»Die Verurteilten«
Das Gefängnisdrama »Die Verurteilten« feierte vor 30 Jahren seine Weltpremiere auf dem Toronto International Film Festival. Der Film unter der Regie von Frank Darabont basiert auf einer Novelle von Stephen King und führt schon seit Jahren die IMDb-Liste der 250 besten Filme an. Und auch wir werden nicht müde, den Film mit Tim Robbins und Morgan Freeman zu feiern. Wenn Ihr ihn auch mal wieder anschauen wollt, findet Ihr ihn im Streaming bei WOW und Sky Go.
»Léon: Der Profi«
Das Thriller-Drama »Léon: Der Profi« mit Jean Reno in der Titelrolle und dem Debüt der bei den Dreharbeiten elfjährigen Natalie Portman feiert diese Woche sein 30-jähriges Jubiläum. Ganz zu Recht gilt der Film als das beste Werk des französischen Filmemachers Luc Besson. Reno und Portman sind einfach großartig und auch Gary Oldman als korrupter Bulle liefert eine oscarreife Performance. Wenn Ihr dem Meisterwerk erneut einen Besuch abstatten wollt, findet Ihr den Film bei WOW, Sky Go und dem ARTHAUS+ Prime Video Channel.
»DellaMorte DellAmore«
Der wohl beste Film des italienischen Regisseurs Michele Soavi wird ebenfalls 30 Jahre alt - ein Film, den vielleicht nicht jeder von Euch auf dem Schirm hat. Rupert Everett spielt darin den Friedhofswächter Francesco Dellamorte, der die Aufgabe hat dafür zu sorgen, dass die kürzlich Verstorbenen nicht aus ihren Gräbern auferstehen und als Zombies zurückkehren. Anna Falchi gibt die wohl "sexiest undead alive". Kleiner Vorgeschmack gefällig? Hier ist der Trailer:
https://youtu.be/qyCLou8mlZELeider gibt es den Film derzeit bei keinem Streaming-Anbieter. Aber wir finden, er sollte sowieso in keiner gut sortierten Horror-Blu-ray-/DVD-Sammlung fehlen.
»Fight Club«
Der Film von David Fincher wurde vor 25 Jahren bei den Filmfestspielen von Venedig uraufgeführt. Edward Norton und Brad Pitt sind in den Hauptrollen zu sehen. Was für ein Brett von einem Film, dessen Twist man einfach nicht kommen sieht. Die finale Szene untermalt von »Where Is My Mind?« von den Pixies wurde vom Musiksender MTV Anfang 2008 auf Platz 1 der "Most Magic Music Moments in Movies" gewählt. Wisst Ihr noch wie die erste Regel des Fight Club lautet? Höchste Zeit sich den Film mal wieder anzuschauen! Ihr findet ihn bei Netflix und bei Disney+.
»Shutter«
Der letzte Film auf unserer Liste kam vor 20 Jahren in die thailändischen Kinos. Als Jane und Tun bei einem Autounfall ein Mädchen überfahren, flüchten sie vom Tatort. Doch bald bemerkt der Fotograf Tun seltsame Schatten auf seinen Fotos, die ihn verunsichern ...
Der Film von Parkpoom Wongpoom und Banjong Pisanthanakun spielt geschickt mit dem Thema Geisterfotografie, hat tolle Gruselmomente, ein paar feine Jump-Scares und einen schönen finalen Twist. Hier der Trailer als Appetithäppchen:
https://youtu.be/nmoN7dqql3sDer Film ist derzeit nirgendwo im Streaming, aber als Konserve erhältlich. Achtung: Verwechselt ihn nicht mit dem US-Remake von 2008.
Wir hoffen, unsere kleine Geburtstagsliste regt Euch an, diese tollen Filme erneut anzuschauen oder vielleicht auch erstmals zu entdecken. Es lebe das Kino!