your Search for Popular Actionfigures and Collectibles Ends here.
+49 (0)9081 - 25696
Dein Wunschzettel ist leer.
Dein Warenkorb ist leer

News

15.09.2025 • EMMYS 2025
In der letzten Nacht wurde in Los Angeles bei der Emmy-Zeremonie zum 77. Mal der wichtigste US-Fernsehpreis verliehen. Ganz großer Abräumer war die Produktion »The Studio« von Apple TV+, die als beste Comedyserie ausgezeichnet wurde. Die Hollywoodsatire holte insgesamt 13 Emmys und stellte damit einen neuen Rekord in der Kategorie Comedy auf. Allein Seth Rogen kann sich drei Emmys in die Vitrine stellen, als bester männlicher Hauptdarsteller, Co-Autor und für die beste Regie in einer Comedy. Verdient gewonnen finden wir, denken wir daran zurück, wie sehr wir uns vor allem im zweiteiligen Finale der Serie die Bäuche vor Lachen gehalten haben. Für einige dieser Lacher sorgte Bryan Cranston als Griffin Mill, der für seinen Gastauftritt, sehr zu unserer Freude, ebenfalls mit einem Emmy ausgezeichnet wurde.

In der Kategorie Beste Dramaserie wurden die HBO-Serie »The White Lotus« und »Severance« von Apple TV+ als Favoriten gehandelt, doch den Preis fürs beste Drama holte sich »The Pitt«. Das ist eine HBO-Max-Krankenhausserie, die in Echtzeit abläuft. Da die Serie bei uns noch nicht verfügbar ist, können wir leider nichts dazu sagen, aber mit dem Gewinn ist auch unsere Neugier geweckt. Gefreut haben wir uns aber darüber, dass aus »Severance« dann Britt Lower als beste Schauspielerin in einer Dramaserie und Mr. Milchick alias Tramell Tillman als bester Nebendarsteller ausgezeichnet wurden.

Bei den Miniserien hatte Netflix mit »Adolescence« die Nase vorne. Sie wurde nicht nur als Beste Miniserie oder Anthologie ausgezeichnet, sondern holte sich mit einer Ausnahme sämtliche Darstellerpreise in dieser Kategorie, darunter der 15-Jährige Owen Cooper, welcher damit der jüngste männliche Darsteller ist, der je einen Emmy-Schauspielpreis erhalten hat. Die oben genannte Ausnahme ist (ganz zu Recht) der Preis für die beste Schauspielerin in einer Miniserie, denn Cristin Milioti lieferte in der HBO-Serie »The Penguin« als Sofia Falcone eine wahre Tour de Force.

Wie immer gibt es viele Produktionen, denen wir von Herzen einen Preis gegönnt hätten. So war Colin Farrell als Oswald "Oz" Cobb in »The Penguin« unser Favorit bei den Darstellern in den Miniserien. Immerhin ging ein Autorenpreis an »Andor« für die Episode »Welcome To The Rebellion« und ein Regie-Preis ging an »Slow Horses« für die Episode »Hello Goodbye«. Bei den Dramen hätten wir Pedro Pascal aus »The Last Of Us« gerne als Leading Man gesehen.

Sämtliche Nominierungen und Preisträger findet Ihr auf den Seiten der Television Academy:
https://www.televisionacademy.com/awards/nominees-winners/2025/outstanding-comedy-series

Was waren Eure Favoriten?
15.09.2025 • HEXER UND AUFTRAGSKILLER
Über ein Jahr nach dem First Look auf Liam Hemsworth in der langen, weißen Perücke, veröffentlichte Netflix gestern den ersten Teaser zu »The Witcher« Staffel 4, in dem wir den neuen Geralt endlich in Action im Kampf gegen eine Erscheinung sehen:
https://youtu.be/_cmbQbmQXOk
Obwohl wir natürlich immer noch gerne an Henry Cavill als Hexer festhalten, möchten wir Hemsworth doch eine Chance geben. Viel mehr Sorge bereitet uns ohnehin das Writing, das schon in den vorherigen Staffeln immer weiter von den Romanvorlagen abwich ...
Hemsworth ist übrigens nicht der einzige Neue im Cast – auch Laurence Fishburne wird ab Staffel 4 als Vampir Regis in »The Witcher« zu sehen sein.

Auch in »Dust Bunny« bekommen wir es mit Monstern zu tun. In Bryan Fullers Spielfilm-Regiedebüt, das im Dezember in den US-amerikanischen Kinos starten soll, spielt Mads Mikkelsen einen Auftragskiller auf besonderer Mission: Er soll für die 8-jährige Nachbarstochter (Sophie Sloan) das Ungeheuer unter ihrem Bett töten, das ihre Eltern gefressen hat. Eine fantasievolle Story mit toller Besetzung (neben Mikkelsen und Sloan u. a. Sigourney Weaver und David Dastmalchian) – der Trailer macht richtig Bock:
https://youtu.be/lQqmOjPDlWg
15.09.2025 • WHAT'S IN THE BOX?
Es gibt Filme, die sind wie guter Wein. Sie werden auch nach Jahren mit jedem Ansehen einfach noch besser. »Sieben« von David Fincher ist so ein Werk, das heute vor exakt 30 Jahren seine Premiere in New York City feierte.

Der erfahrene Detective Somerset (Morgan Freeman) und sein impulsiver junger Kollege Mills (Brad Pitt) sind auf der Jagd nach einem Serienmörder, dessen Verbrechen auf den sieben Todsünden basieren.

Nach dem Desaster von »Alien 3« hatte Fincher von Hollywood die Nase gestrichen voll, und war bereit, seine Koffer zu packen. Gut für uns, dass ihm gerade noch rechtzeitig das Drehbuch von Andrew Kevin Walker angeboten wurde und er seinen unglaublichen Stilwillen und sein Talent unter Beweis stellen konnte.

»Sieben« spielt in einer düsteren Großstadt, in der es ständig regnet. Tatorte, die wie ein Vorhof zur Hölle erscheinen. Ein Film, wie ein Faustschlag in die Magengrube. Der Streifen setzte seinerzeit Maßstäbe und ist neben »Das Schweigen der Lämmer« einer der stilbildenden Serienmörder-Thriller der 90er-Jahre, der in der Folge immer wieder kopiert und selten erreicht wurde.
12.09.2025 • AUF ZUR NORIS FORCE CON 7!
Heute öffnen sich endlich die Tore der Stadthalle Fürth für das ultimative Star-Wars-Fanevent: die Noris Force Con! ✨🌌
Vom 12.–14. September findet die Charity-Convention dort statt – und wir sind natürlich als Aussteller dabei!

An unserem Stand erwarten Euch jede Menge Figuren, Statuen und Replicas aus Star Wars ⭐ sowie viele weitere Collectibles aus anderen Franchises. Wir haben für jeden etwas dabei! Und noch ein Highlight: Am Freitagabend übernehmen wir die Panini Comics Stage mit unserem Geek Quiz – stellt Euer Star-Wars-Wissen unter Beweis und zeigt, dass die Macht mit Euch ist! 💡🤓

Also: Packt Eure Lichtschwerter ein, steigt in den Podracer und ab nach Fürth! 🚀
11.09.2025 • KAMMER-JÄGER VS. ZEITWÄCHTER
Morgen ist es endlich so weit: Der neueste Teil der crazy Looter-Shooter-Reihe »Borderlands« erscheint für PlayStation 5, Xbox Series und Windows! Das Entwicklerstudio Gearbox will mit »Borderlands 4« wieder zum Ursprung zurückkehren und die scharfe Kritik am Vorgänger ausgleichen. Eingefleischte Fans wie auch Neulinge sollen mit vernichtenden Waffen, abgefahrenen Fähigkeiten und riesigen Skill Trees voll auf ihre Kosten kommen. Ihr könnt das Abenteuer ganz für Euch allein, zu zweit im Splitscreen oder zu viert im Online-Koop mit Crossplay bestreiten. Bei »Borderlands 4« gilt, wie schon in den vorherigen Teilen: mehr Spieler, mehr Chaos, mehr Spaß!

Eure Reise als Kammer-Jäger zu Ruhm und Reichtum kreuzt den Weg eines skrupellosen Diktators, dem Zeitwächter. Nun gilt es, die Kräfte und Fraktionen des Planeten Kairos für sich zu gewinnen, um der Tyrannei ein Ende zu setzen. In der Regel geht das mit Explosionen, heftigem Schusswechsel, spitzen Bemerkungen und verrückten Charakteren einher. Davon könnt Ihr Euch im Story-Trailer überzeugen:
https://youtu.be/onY6y4NZ-t4

Erfreulich ist außerdem die »Borderlands«-Lizenz des Herstellers PureArts. Bereits zwei ikonische Collectibles gibt es in unserem Shop zur Vorbestellung: die 1:1 Psycho Bandit Art Mask Life-Size Replica und das Psycho & Claptrap Diorama. Wir sind sehr gespannt darauf, was hoffentlich bald noch zu erwarten ist. Hier findet Ihr alle Collectibles zur Reihe in unserem Shop:
https://www.space-figuren.de/Games/Borderlands:::4684_4829.html

Werdet Ihr »Borderlands 4« eine Chance geben?
11.09.2025 • THE LONG WALK
Heute startet »The Long Walk – Todesmarsch« im Kino. Es handelt sich dabei um eine Adaption des Romans »Todesmarsch«, einer frühen Arbeit von Stephen King, die 1979 zunächst unter dessen Pseudonym Richard Bachman veröffentlicht wurde.

In einem dystopischen, alternativen Amerika, das von einem totalitären Regime regiert wird, nimmt eine Gruppe von Teenagern an einem tödlichen jährlichen Geh-Wettbewerb teil. Die Jungen werden gezwungen, ein Mindesttempo einzuhalten, andernfalls werden sie hingerichtet – bis nur noch ein Überlebender übrig ist.

Das Buch erschien damals als Allegorie auf den Vietnamkrieg und doch ist die Vorstellung von einem totalitären, faschistischen Amerika heute greifbarer denn je.

Die Regie übernahm Francis Lawrence, der durch seine Arbeiten an »Die Tribute von Panem« bereits reichlich Erfahrung mit dystopischen Jugend-Filmen gesammelt hat. Auch Drehbuchautor JT Mollner hat mit seinem Streifen »Strange Darling« bei uns einen guten Eindruck hinterlassen.

Den Kritikern zufolge stechen vor allem zwei Darsteller hervor: Cooper Hoffman, der Sohn von Philip Seymour Hoffman, der uns zum ersten Mal in »Licorice Pizza« von Paul Thomas Anderson auffiel, und David Jonsson, der mit der Rolle des Androiden Andy in »Alien: Romulus« von sich reden machte. Ihre Freundschaft bildet das Herzstück des Films. Unbedingt Erwähnung verdient auch Mark Hamill, der den fiesen, faschistischen „The Major“ spielt.

Die Kritiken zum Film sind gut, wenn auch nicht überschwänglich. Häufiger ist zu hören, er sei mit seinen 108 Minuten etwas zu lang geraten. Falls Ihr den Roman gelesen habt, glaubt nicht, dass Ihr die Geschichte schon komplett kennt, denn das Ende von »The Long Walk« wurde abgeändert.

Als Reminder hier noch mal der letzte Trailer:
https://youtu.be/Ia8bTgzKqXM
10.09.2025 • S.P.A.C.E POSTCARD COLLECTION SEPTEMBER 2025
Das Wetter wird kühler, die Tage kürzer. Was gibt es da schöneres als ein warmes Schaumbad mit Quietscheentchen? Für Ernie definitiv nichts – auch wenn Bert diese Begeisterung nicht teilt. Und nicht vergessen: immer Taschenlampe und Regenschirm mitnehmen 🔦☂️! Man will ja auf alles vorbereitet sein.

Diese nostalgische Szene hat der liebe Marco für uns eingefangen und wurde dabei ganz schön kreativ:
„Das Foto ist ein typisches Beispiel für die Art, wie ich meine Szenerien zusammenbaue und Spielzeugwelten kombiniere. Während zwei (oder drei, wenn man das Quietscheentchen mitzählt) NECA-Figuren als Protagonisten fungieren, besteht das restliche Arrangement aus einem Sammelsurium an Spielsachen aus meinem Fundus. Die Badewanne ist von Steffi, das Waschbecken von Barbie, die Dusche von Schleich, das Piratenschiff von Playmobil und die Pflegeprodukte samt Zahnbürsten sind von Sylvanian Families. Die Wand des Badezimmers ist ein weiß laminiertes Holzbrett, das ich irgendwann mal auf der Straße gefunden habe. Der kleine Handspiegel an der Wand stammt ursprünglich aus einer Pillendose meiner Oma. Damit es so richtig schön bei Ernie schäumt, kam Schaumseife ins Spiel - mein absoluter Geheimtipp, um Badeschaum im Actionfiguren-Größenverhältnis zu simulieren.“

Wenn Ihr Bock auf noch mehr tolle, ideenreiche Toy-Fotos habt, dann schaut unbedingt bei Marco auf Instagram vorbei – und lasst ihm gleich einen Glückwunsch da, denn er hat heute Geburtstag! Auch wir wünschen an dieser Stelle alles Gute! 🥳

Ein Exemplar dieser wunderbaren Karte gibt's in jedem Paket, das wir im September an Euch verschicken 📦.
09.09.2025 • NEUE TRAILER
Wir haben wieder eine kleine Auswahl neuer Trailer, die wir Euch präsentieren möchten:

»The Black Phone« war 2022 eine sehr erfolgreiche Blumhouse-Produktion. Daher war schnell klar, dass das schwarze Telefon erneut klingeln würde – und das tut es nun in »Black Phone 2«, der am 16. Oktober in die Kinos kommt. Dass der Greifer am Ende des ersten Films tot war, hindert ihn nicht daran, zurückzukehren. Und so nimmt Ethan Hawke seine Rolle als Kindermörder wieder auf. Die Kids aus dem ersten Teil, gespielt von Mason Thames und Madeleine McGraw, sind auch wieder mit von der Partie und ein bisschen größer geworden. Ob uns hier erneut ein spannender und gruseliger Horrorfilm erwartet oder ob der Grabber vielleicht doch nur ein Cash-Grabber ist, vermögen wir auch anhand des zweiten Trailers noch nicht zu entscheiden:
https://youtu.be/dw8Z0VLaqpM
Was meint Ihr?

Das Prinzip der Serie ist in allen berühmten Detektivgeschichten von Sherlock Holmes über Hercule Poirot und Philip Marlowe bis Columbo schon fest verankert, und das trifft natürlich auch auf Spürnase Benoit Blanc zu. Und so lässt Strippenzieher Rian Johnson Daniel Craig erneut als Meisterdetektiv seine grauen Zellen strapazieren in einer erneut sehr prominent besetzten Murder-Mystery-Geschichte. Mit dabei sind u. a. Glenn Close, Josh Brolin, Jeremy Renner, Kerry Washington und Cailee Spaeny. Der Trailer zu »Knives Out 3: Wake Up Dead Man« sieht nach großem Krimi-Spaß aus:
https://youtu.be/HvVdDbwtiUc
Den Film gibt's ab dem 12. Dezember bei Netflix zu sehen.

Bleiben wir bei Netflix: Der Streaminganbieter setzt seine erfolgreiche »Monster«-Serie um reale Serienmörder fort. Nach Jeffrey Dahmer und den Menendez-Brüdern steht in Staffel 3 jetzt Ed Gein im Zentrum des Interesses. Dessen Verbrechen inspirierten bereits Filmklassiker wie »Psycho« und »The Texas Chainsaw Massacre«.
Beim Anblick des Posters mit dem Kettensäge-schwingenden Gein ist die Kritik an der Romantisierung von Serienmördern sicher nicht ganz unangebracht. Gerade aus dem Umfeld der Opfer wurden hier nach den ersten Staffeln Stimmen laut. Auch bei Staffel 3 ist mit massiver Kritik zu rechnen. »Monster: Die Geschichte von Ed Gein« läuft ab dem 3. Oktober bei Netflix. Hier der Trailer:
https://youtu.be/Gc7-O12dyq4

Zum Schluss haben wir noch eine Netflix-Mini-Serie die unser Interesse geweckt hat. »Last Samurai Standing« ist eine japanische Live-Action-Serie, die von der gleichnamigen japanischen Manga-Serie adaptiert wurde, die wiederum auf dem Roman von Shogo Imamura basiert.
1878 versammeln sich 292 Samurai zu einem Battle Royale, angelockt von einem Preisgeld von 100 Milliarden Yen. Der letzte Überlebende, der Tokio erreicht, gewinnt. Shujiro Saga (Jun'ichi Okada) nimmt teil, um seine kranke Familie zu retten. Auf der Reise entspinnt sich ein gefährliches Überlebensspiel.
Die ersten beiden Folgen der Serie feiern am 18. September 2025 beim 30. Busan International Film Festival ihre Premiere. Ab dem 13. November werden die sechs Folgen der Serie dann weltweit auf Netflix zum Streamen verfügbar sein. Der Trailer macht uns Lust auf blitzende Katanas:
https://youtu.be/T6rW7GyPgbA
08.09.2025 • 20 JAHRE CORPSE BRIDE
Gestern vor 20 Jahren feierte der Stop-Motion-Film »Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche« seine Premiere auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig. Das Werk von Tim Burton und Mike Johnson basiert auf der alten russischen Sage »Die Leichenbraut« und avancierte zu einem modernen Klassiker des Animationsfilms.

Im viktorianischen Zeitalter steht der schüchterne Victor kurz vor der Heirat mit der wohlhabenden und anmutigen Victoria. Doch ein unglücklicher Zufall bringt alles durcheinander: Durch ein Missgeschick erweckt er die geheimnisvolle Leichenbraut Emily zum Leben, die sich Hals über Kopf in ihn verliebt. Nun steht Victor vor einer schwierigen Entscheidung: Soll er in der grauen, nüchternen Welt der Lebenden bleiben oder sich für das überraschend lebendige und farbenfrohe Reich der Toten entscheiden? Hin- und hergerissen zwischen seiner Zuneigung zu Victoria und der Treue zur liebenswerten, wenn auch verwesten Emily, muss Victor schließlich sein Herz entscheiden lassen ...

Im Original werden Victor und Emily von Johnny Depp und Helena Bonham Carter gesprochen.

Wenn Ihr auch mal wieder Lust auf ein bisschen romantische Nekrophilie habt, findet Ihr den Film im Programm von Netflix – und die passenden Collectibles in unserem Shop!
https://www.space-figuren.de/Filme/Corpse-Bride:::4681_5522.html
05.09.2025 • BAUSTELLE IM NEWSLETTER
Liebe Newsletter-Abonnenten, nicht traurig sein: Am heutigen Freitag gibt es ausnahmsweise keinen 📧 S.P.A.C.E Newsletter 📧, denn wir bauen gerade unsere Technik um und switchen auf ein neues Versand-System. Wenn alles klappt, dürft Ihr Euch nächste Woche wieder auf elektronische Post von uns freuen. Daher wünschen wir Euch heute auf diesem Wege ein schönes Wochenende und ganz viel Spaß beim Stöbern durch unsere Neuheiten im Shop! 😉

Alle, die unseren Newsletter bisher noch nicht bekommen, können sich hier dafür anmelden:
space-figuren.de/newsletter
05.09.2025 • MEMENTO
Heute vor 25 Jahren feierte »Memento« von Christopher Nolan seine Premiere auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig. Mit seinem zweiten Langfilm setzte Nolan ein erstes großes Ausrufezeichen und machte uns unmissverständlich klar: Hier ist ein Filmemacher, mit dem in Zukunft zu rechnen ist!

Der von Guy Pearce gespielte Protagonist Leonard und seine Frau Natalie werden in ihrem Haus von Einbrechern überfallen. Natalie wird vergewaltigt und ermordet. Leonard kann einen der Eindringlinge überwältigen und töten, wird aber von dem zweiten Mann niedergeschlagen. Er erleidet eine schwere Kopfverletzung und in deren Folge eine anterograde Amnesie. Ab diesem Ereignis ist sein Kurzzeitgedächtnis zerstört. Er kann keine neuen Erinnerungen bilden. Alles was ihm geschieht, wird er nach wenigen Minuten vergessen haben.

Leonard will den Mörder seiner Frau finden. Er erschafft sich ein Erinnerungs-System aus Notizen und Polaroids. Alles was ihm besonders wichtig erscheint, lässt er sich auf die Haut tätowieren.

Der Clou des Films ist seine Struktur. Es gibt zwei Erzählstränge: Einer, in schwarz-weiß gedreht, schreitet chronologisch vorwärts. Der zweite Erzählstrang kehrt die Reihenfolge der Szenen um. Er beginnt also mit dem Ende und erzählt rückwärts.

Das Ganze ist dabei mehr als nur eine formale Spielerei, denn wir als Zuschauer werden dabei in Leonards Situation versetzt. Wie er wissen wir nichts über die Vergangenheit und welche Ereignisse zur jeweils aktuellen Situation geführt haben. Wer ist das Gegenüber, kann er ihm trauen? Das Ganze ist ungemein spannend, ständig verrenken wir dabei unser Hirn. Wir kennen die anderen Akteure wie John Edward „Teddy“ Gammell (Joe Pantoliano) oder Natalie (Carrie-Anne Moss) aus den zukünftigen Szenen. Alles Vergangene, das wir neu erfahren, müssen wir in die richtige Reihenfolge sortieren.

Mick erinnert sich: „Als ich »Memento« damals zum ersten Mal sah, war ich unglaublich geflasht von dieser asynchronen Erzählweise. Ich sah den Streifen damals mit zwei Freunden, und anschließend gingen wir noch auf ein paar Bier in unsere damalige Stammkneipe und diskutierten noch die halbe Nacht über den Film. Ich habe seitdem noch viele großartige Werke gesehen, aber kaum ein Filmerlebnis hat mich so begeistert und in Anspruch genommen wie »Memento«. Fürs Wochenende habe ich ihn mir auf meine Re-Watch-Liste gesetzt. Die DVD enthält übrigens ein Gimmick, mit dem man die Szenen auch in der chronologischen Reihenfolge abspielen kann.“
05.09.2025 • PENNYWISE
»Welcome to Derry« steht in den Startlöchern. Ab dem 27. Oktober will Pennywise uns erneut (hierzulande bei Sky) das Fürchten lehren. Doch schon lange Zeit vor der Darstellung durch Bill Skarsgård in der Serie und den beiden »Es«-Filmen trieb bereits ein anderer Pennywise sein Unwesen. Natürlich ist hier die Rede von Tim Curry in dem TV-Zweiteiler von 1990. Seine Verkörperung des Charakters verschaffte der Gemeinde der Coulrophobiker damals enormen Zulauf.

Schon lange Zeit wünschten wir uns einen Pennywise in 1:6 basierend auf Tim Currys Auftritt, bis Sideshow dann endlich unser Flehen erhörte. Auch bei Mick ist der Horrorclown eingezogen und verschreckt seitdem die Kinderfiguren in seiner Sammlung. Was Mick von der Umsetzung hält, berichtet er Euch im Action Figure District:
https://action-figure-district.de/sideshow-pennywise-it-2/

Aktuell ist Pennywise in unserem Shop auf Lager:
https://www.space-figuren.de/Filme/Stephen-Kings-Es/1-6-Scale-Pennywise-Stephen-Kings-It::27147.html
04.09.2025 • CONJURING 4: DAS LETZTE KAPITEL
Heute startet »Conjuring 4: Das letzte Kapitel« im Kino. Mick nutzte bereits letzte Nacht die Möglichkeit, ihn in einer Preview-Vorstellung zu schauen. Hier ist seine Meinung zum Film:

Als »Conjuring - Die Heimsuchung« 2013 ins Kino kam, war das eine echte Frischzellenkur für das klassische Haunted-House-Sub-Genre. Der australische Regisseur James Wan bewies ein feines Gespür für Timing und effektvolle Jump-Scares. Der Streifen wurde ein großer Hit und begründete ein eigenes Franchise mit Fortsetzungen und Spin-offs mit Horrorfiguren wie »Annabelle« und »The Nun«. »Conjuring 2«, ebenfalls unter der Regie von Wan entstanden, konnte die hohe Qualität halten, vielleicht sogar toppen. »Conjuring 3 - Im Bann des Teufels« enttäuschte mich hingegen auf ganzer Linie.

Meine Erwartungen an »Conjuring 4: Das letzte Kapitel« waren nicht allzu hoch, was maßgeblich daran lag, dass hier Michael Chaves für die Regie verantwortlich zeichnete. Er hatte zuvor mit eben genanntem dritten Teil der Reihe sowie »Lloronas Fluch« und »The Nun II« Filme abgeliefert, die zu den schwächsten Werken im Franchise gezählt werden müssen. »Conjuring 4: Das letzte Kapitel« ist nun seine bisher beste Arbeit, bleibt aber dennoch weit hinter den ersten beiden »Conjuring«-Filmen zurück.

Die Geschichte besteht aus zwei Erzählsträngen. Der erste konzentriert sich ganz auf die Warrens und beginnt mit einer Rückblende auf den Tag der Geburt ihrer Tochter Judy. Der Hauptteil der Handlung spielt dann im Jahr 1986. Die Warrens haben sich aus dem Dämonenjäger-Geschäft weitestgehend zurückgezogen und halten nur noch gelegentlich Vorträge. Judy ist zu einer jungen Frau herangewachsen. Wie ihre Mutter Lorraine hat sie eine Begabung für die Wahrnehmung des Paranormalen und wird in der letzten Zeit immer häufiger von beunruhigenden Visionen geplagt. Auch lernen wir ihren Freund Tony Spera kennen, der Judy zu Eds Geburtstagsfeier begleitet.

Die zweite Geschichte widmet sich dem Fall der achtköpfigen Familie Smurl, die seit einiger Zeit in ihrem Haus mit beängstigenden Erscheinungen konfrontiert wird.

Erst relativ spät im Laufe des Films finden die beiden Erzählstränge zueinander. »Conjuring 4« ist mit seinen 135 Minuten einfach viel zu lang. Ich musste feststellen, dass ich wenig Interesse am Familienleben der Warrens hatte, auch wenn die Akteure, allen voran Vera Farmiga als Lorraine Warren und Mia Tomlinson als Judy, ihr Bestes geben. Patrick Wilson bleibt als Ed Warren etwas blass. Neuzugang Ben Hardy als Tony Spera versteht es, die Geschichte mit seinem Spiel zu bereichern. Es gibt hier und da ein paar durchaus schöne emotionale Familienmomente, aber so richtig packen konnte mich das nicht. Judys Visionen, die in erster Linie den Anlass für ein paar Jump-Scares liefern, wirken oft etwas willkürlich, wenn hier z.B. die gute alte Annabelle mal wieder fürs Erschrecken herhalten muss.

Die Ereignisse im Hause Smurl sind dann schon etwas spannender, wobei leider alles sehr an der Oberfläche blieb und ich keinen rechten Zugang zu den Charakteren finden konnte. Auch bleibt die Geister- und Dämonengeschichte einfach zu blass und austauschbar. Was dem Film eindeutig fehlt, ist ein würdiger Endgegner, wie etwa der Dämon Valak. Sämtliche Jump-Scares sieht man schon von Weitem kommen. Den meisten Spaß hatte ich noch daran, zu erleben, wie Kinozuschauer in meiner näheren Umgebung aufschreckten.

So wird das Ganze zu einer leider viel zu langen Geisterbahnfahrt, die uns aber erzählerisch nichts Neues bietet. Auch der große Handlungsbogen ist von Anfang an vorhersehbar. Außer seinen Jump-Scares hat der Film nicht viel anzubieten und so langweilte er mich über weite Strecken. Ganz hübsch ist dann noch eine Szene mit vielen Cameos am Ende.

Gerade dieses Jahr hat mit einer Vielzahl von Filmen – »Sinners«, »The Ugly Stepsister«, »Bring Her Back«, »Weapons«, »Together«, um nur einige zu nennen – wieder einmal gezeigt, wie kreativ das Horrorgenre eingesetzt werden kann. Im Vergleich dazu wirkt »Conjuring 4« etwas altbacken. Auch wenn »The Conjuring« 2013 noch frisch und die Jump-Scares nicht ganz so abgedroschen waren, reizt mich eine Wiederholung der Formel im Jahr 2025 nicht mehr.

Versteht mich nicht falsch, »Conjuring 4: Das letzte Kapitel« ist kein schlechter Film, und auch die Leistung der Schauspieler kann sich sehen lassen. Vera Farmiga und Mia Tomlinson geben wirklich alles, nur mich konnte das nicht abholen. Wenn Ihr aber gerne Geisterbahn fahrt und Euch gerne durch laute Geräusche im Kino erschrecken lasst, könnt Ihr definitiv Euren Spaß mit dem Streifen haben – ich habe durchaus auch Stimmen gehört, die den Film begeistert aufgenommen haben.
03.09.2025 • 28 YEARS LATER: THE BONE TEMPLE
Mittlerweile sind wir es ja gewohnt, mehrere Jahre auf eine neue Staffel oder eine Fortsetzung warten zu müssen. Auch »28 Years Later«, der dieses Jahr Horror-Fans in die Kinos zog, war ein spätes Sequel – 18 bzw. 23 Jahre nach seinen post-apokalyptischen Vorgängern »28 Weeks Later« (2007) und »28 Days Later« (2002). Umso erfreulicher ist es, dass wir auf den nächsten Film der Reihe nicht mehr lange warten müssen. Am 15. Januar 2026 ist es schon soweit: Dann erscheint »28 Years Later: The Bone Temple« auf der großen Leinwand! Und vor wenigen Stunden bekamen wir einen ersten Vorgeschmack:
https://youtu.be/hChuUcbSiUU

Der extrem atmosphärische Trailer erzeugt bei uns wieder eine ähnliche Sogwirkung wie die Vorschau zu »28 Years Later« und macht richtig Bock auf den Film! Wir werden Anfang 2026 im Kino sitzen und uns anschauen, wie Regisseurin Nia DaCosta die Geschichte fortführt. »28 Years Later: The Bone Temple« ist der zweite Teil einer geplanten Fortsetzungs-Trilogie aus der Feder von Alex Garland – Teil 3, dann wieder unter der Regie von Danny Boyle, wird hoffentlich auch nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen!
02.09.2025 • NEUE TRAILER
Wir möchten Euch heute wieder eine Handvoll neuer Trailer vorstellen, die in den letzten Tagen unsere Aufmerksamkeit erweckt haben.

Schon der Teaser-Trailer zu »Bugonia« hat uns vor zwei Monaten begeistert. Mit der Sci-Fi-Komödie, die vor wenigen Tagen bei den Filmfestspielen von Venedig Premiere feierte, liefert Yorgos Lanthimos ein Remake des südkoreanischen Films »Save the Green Planet!« mit Jesse Plemons und Emma Stone. Der neue Trailer hebt besonders Stones Performance hervor, die nicht nur schauspielerisch glänzt, sondern für die Rolle auch eine bemerkenswerte Transformation durchgemacht hat:
https://youtu.be/n5r3JYud6pY
Wir sind mega gespannt auf den Film, der am 30. Oktober in den Kinos startet!

Der Horror-Thriller »Bone Lake«, der bereits letztes Jahr auf einem Filmfestival uraufgeführt wurde, nimmt uns mit an einen abgelegenen See. Dort wollen Sage und Diego zusammen ein paar romantische Tage verbringen. Die Idylle wird jedoch gestört, als sich herausstellt, dass in dem Ferienhaus auch ein anderes Pärchen untergebracht ist. Nach anfänglichen Arrangierungsversuchen eskalieren die Spannungen – und enden in einem blutigen Kampf ums Überleben:
https://youtu.be/mQy7BuW-R6c
Anfang Oktober soll der Film in den USA starten. Ob wir ihn auch hierzulande auf der großen Leinwand zu sehen bekommen, bleibt abzuwarten.

In »Dead Winter« will die Fischerin Babs, gespielt von Emma Thompson, eigentlich nur den letzten Willen ihres verstorbenen Mannes erfüllen und seine Asche in der verschneiten Wildnis Minnesotas verstreuen. Dort beobachtet sie aber die Entführung einer jungen Frau – und macht es sich zur Aufgabe, fernab von jeglicher Zivilisation, das Mädchen auf eigene Faust zu retten. Der Streifen wird schon in wenigen Wochen in die amerikanischen Kinos kommen. Ein deutscher Starttermin steht noch nicht fest.
https://youtu.be/klGRM4Qs-gk

»Play Dirty« mit Mark Wahlberg startet am 1. Oktober bei Amazon Prime. Nach dem Trailer, der mit ein paar coolen Sprüchen und viel Geballer aufwartet, sind wir uns noch nicht ganz sicher: Erwartet uns hier ein kurzweiliges Gangster-Kabinettstückchen oder doch nur generischer Content? Einen Bonuspunkt vergeben wir aber schon mal an die Regie, denn da zeichnet Shane Black verantwortlich, der seit »Kiss Kiss Bang Bang« einen Stein bei uns im Brett hat. Welchen Eindruck macht der Trailer auf Euch?
https://youtu.be/MsV_8K3D8pA

Der indische Film »Bāhubali: The Epic«  von S.S. Rajamouli, der mit seinem Werk »RRR« weltweit einem größeren Publikum bekannt wurde, kombiniert »Bāhubali: The Beginning« (2015) und »Bāhubali 2: The Conclusion« (2017) zu einem neuen epischen Cut. Bei Rajamouli heißt es: nicht kleckern, sondern klotzen. Der Trailer macht es deutlich - das ist pures Überwältigungskino! Jaw-Drop garantiert:
https://youtu.be/PVl6vQh3y2I
Der Film startet am 31. Oktober in Indien und den USA. Über eine Auswertung in Deutschland ist bisher nichts bekannt.

Der finnische Film »Sisu« von Jalmari Helander tourte 2022 und 2023 über diverse Festival-Leinwände und balancierte auf dem schmalen Grad zwischen blutiger Exploitation und schon fast cartoonisher over-the-top Überzeichnung und avancierte damit zum echten Crowd-Pleaser. „Der Mann, der sich weigert zu sterben“, ist zurück und lässt es auch in der Fortsetzung »Sisu: Road to Revenge« wieder mächtig krachen. Seht selbst:
https://youtu.be/yQAFooexcYQ
Der Film startet hierzulande voraussichtlich am 20. November.
01.09.2025 • PRODUKT DES MONATS SEPTEMBER 2025
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts war die breite Leserschaft noch nicht bereit für Horror-, Fantasy- und Science-Fiction-Geschichten, die die Grenzen der Vorstellungskraft sprengten. Derart geneigte Autoren mussten ihre Ergüsse in speziellen Pulp-Magazinen veröffentlichen. Besonders in den Ausgaben von Weird Tales versammelten sich Autoren, die es später (auch posthum) zu bemerkenswerter Berühmtheit bringen sollten. Die Rede ist von Größen wie H. P. Lovecraft, Clark Ashton Smith oder auch Robert E. Howard.

Jener Robert E. Howard zeichnete sich unter anderem durch sein breites Interessenspektrum aus. Neben Horrorgeschichten, klassischen Western sowie Piratenabenteuern beschäftigte er sich auch intensiv mit diversen Kriegern. Seine bekannteste Figur ist dabei ganz eindeutig Conan der Cimmerier. Conan wurde von Howard als wahrer Übermensch gezeichnet, der sowohl über kämpferisches Geschick als auch über herausragende intellektuelle Fähigkeiten verfügt.

Heutzutage denken die meisten beim Namen Conan wohl an den Film »Conan der Barbar« (1982) mit Arnold Schwarzenegger. Neben der literarischen Vorlage wurden insbesondere für die visuellen Aspekte des Kultstreifens die epischen Gemälde des Illustrators Frank Frazetta herangezogen. Die Bilder zeichnen sich durch schwindelerregende Dynamik, heroische Posen und maskuline Brachialität aus. Frazettas Werk mit dem Titel »Conan the Barbarian« wurde als Cover für die 1966 erschienene Conan-Geschichten-Sammlung »Conan the Adventurer« verwendet.

Frazetta gab dem Krieger und seiner Welt damit eine Form, die den Conan-Kosmos bis heute prägt – und wohl auch bei künftigen Umsetzungen noch herangezogen werden wird. Wir möchten die künstlerische Symbiose von Howard und Frazetta ehren, und küren deshalb den 1/12 Scale Conan von Icon Collectibles by Frazetta Girls zum 💥 Produkt des Monats 💥 September 2025!

Die liebevoll gestaltete Actionfigur kommt mit zwei Köpfen und vier Handsets, einem Schild, einem Schwert und weiteren Waffen. Der Body verfügt dabei über gewaltige 32 Artikulationspunkte, die verdammt imposante Posing-Möglichkeiten offenbaren. Davon könnt Ihr Euch beim Betrachten der Produktfotografie des Herstellers überzeugen: Manche der Posen sind Frazettas Conan-Bildern nachempfunden. Die Ergebnisse können sich mehr als sehen lassen.

Wir wünschen Euch demnach barbarischen Spaß mit dem 1/12 Scale Conan von Icon Collectibles – und sind gespannt, mit welchen Figuren uns der Hersteller künftig überraschen wird. Wer weiß, vielleicht bekommen wir ja noch weitere Auskopplungen aus dem reichhaltigen Conan-Universum spendiert! :)
01.09.2025 • 50 COLLECTIBLES – NOW 50% OFF
Unsere 50 % Aktion geht in eine neue Runde: Pünktlich zum Monatsanfang gibt's für Euch Schnäppchen Deluxe – den ganzen September lang! 🥳

Ab heute findet Ihr in unserer SALE SECTION eine bunte Auswahl von 50 Collectibles zum halben Preis. Die Angebote gelten bis Monatsende bzw. solange der Vorrat reicht. Ist ein Artikel ausverkauft, rückt sofort der nächste nach – regelmäßiges Reinschauen lohnt sich also!

Checkt jetzt unsere Sonderangebote und gönnt Euch 50 COLLECTIBLES – 50% OFF! 🤑
29.08.2025 • ON THE ROAD ZUR TOYPLOSION
Die Toyplosion 2025 in Castrop-Rauxel war wieder ein echtes Highlight! Zum dritten Mal hat die »Most Powerful Retro Toyshow« ihre Tore geöffnet (richtig, "Tore", denn diesmal wurde auf zwei Hallen expandiert) – und wir hatten die große Freude, erneut mit einem eigenen Stand dabei zu sein. An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an alle Besucher, Freunde und Sammler, die bei uns vorbeigeschaut haben – und natürlich auch an die professionellen, unermüdlichen Organisatoren für dieses tolle Event! 🙌

Für alle, die nicht dabei sein konnten (oder die noch einmal in Erinnerungen schwelgen möchten 😉), haben wir unsere Kamera mitgenommen. In unserem »On the Road« Video zur Toyplosion 3.2 erwartet Euch eine kleine Booth Tour mit geilen Collectibles zu MOTU, den Turtles, den Gremlins, Jaws, Back to the Future und weiteren tollen, nostalgischen Themen. Auch die Actionfiguren von Four Horsemen und Harvinger Studios dürfen natürlich nicht fehlen. Letztere waren tatsächlich auch selbst vor Ort und haben uns ein Interview inklusive Booth Tour mit den neuesten Savage Crucible Stücken gegeben. Im Video gibt's außerdem Gespräche mit den kreativen Köpfen von Formo Toys, mit langjährigen Kunden und Partnern und mit dem wahnsinnig sympathischen Ehrengast Hans-Georg Panczak, der Synchronstimme von Luke Skywalker ✨! Witzige Momente und tolle Gewinne aus unserem Geek-Quiz runden den Spaß dieses anstrengenden, aber grandiosen Wochenendes ab.

Also: Klickt rein und erlebt die Toyplosion noch einmal mit uns – jetzt auf YouTube:
https://youtu.be/aGijdynoa9c
28.08.2025 • NEUE TRAILER
Heute haben wir fünf Trailer für Euch, die unser Interesse wecken. Neben dem, was uns diese Trailer erzählen und optisch bieten, sind es vor allem die Akteure vor und hinter der Kamera, die uns aufhorchen lassen.

»Ballad of a Small Player« ist der neue Film des österreichisch-schweizerischen Regisseurs Edward Berger. Sein Werk »Im Westen nichts Neues« war für neun Oscars nominiert und holte vier der begehrten Academy Awards. Auch »Konklave«, der nächste Film Bergers, war auf diversen Festivals mehrfach nominiert und errang etliche Preise, darunter einen der Goldjungen. Der neue Streifen bekommt eine kurze Kinoauswertung ab dem 16. Oktober in ausgewählten Lichtspielhäusern, ist aber ab dem 29. Oktober bereits bei Netflix zu sehen. Klar, dass der Streaminganbieter den Film auch gerne wieder im Rennen um die Oscars sehen will. Mit Colin Farrell und Tilda Swinton ist »Ballad of a Small Player« hochkarätig besetzt. Ort der Handlung ist das Spielerparadies Macau. Uns beeindruckt an Bergers Film vor allem wieder, wie elegant er fotografiert ist. Überzeugt Euch selbst:
https://youtu.be/2hdvhnafx2c

Auch in der 8-teiligen Netflix-Miniserie »Black Rabbit« treffen wir auf Spielkarten und Schulden. Jude Law spielt den Besitzer eines angesagten New Yorker Lokals. Als er seinen etwas chaotischen Bruder, dargestellt von Jason Bateman, wieder in sein Leben lässt, öffnet er Tür und Tor für eskalierende Gefahren, die alles, was er aufgebaut hat, zum Einsturz zu bringen drohen. Die Serie startet bereits am 18. September. Die Chemie zwischen Law und Bateman stimmt, wie der Trailer zeigt:
https://youtu.be/MARyPTiOt4Q

Die Adaption des gleichnamigen Bestsellerromans »The Woman in Cabin 10« ködert uns mit einer schönen Mystery-Story. Schauplatz des Films ist eine Luxusyacht. Keira Knightley spielt die Journalistin Laura Blacklock. Sie beobachtet in der Nacht, wie die titelgebende Frau aus Kabine 10 über Bord geworfen wird. Nur stellt sich heraus, dass die Kabine weder bewohnt ist, noch das jemand an Bord fehlt. Blacklocks Nachforschungen bringen ihr eigenes Leben in Gefahr.
Neben Keira Knightley gehören u.a. Guy Pearce (»L.A. Confidential«) Hannah Waddingham (»Ted Lasso«) und David Morrissey (»The Walking Dead«) zur Besetzung. Der Film ist ab dem 10. Oktober bei Netflix zu sehen. Holt Euch die Murder-Mystery-Vibes hier:
https://youtu.be/0nxp5Xr1FT4

In »Good Boy« treffen wir auf einen ganz besonderen Hauptdarsteller. Der Trailer zitiert das Indiewire Magazin: „Einer der ausdrucksstärksten Schauspieler seiner Generation – unabhängig von der Spezies.“ Denn die Hauptrolle des Horrorthrillers spielt Indy, der Hund von Regisseur Ben Leonberg.
Indy zieht mit seinem Besitzer Todd in ein ländliches Anwesen, entdeckt dort aber übernatürliche Kräfte, die im Schatten lauern. Als dunkle Wesen sein Herrchen bedrohen, muss der tapfere Vierbeiner den Kampf aufnehmen. Das ist doch mal eine ganz andere Perspektive, die sicher nicht nur Hundebesitzern das Herz öffnen wird! In den USA startet der Film am 3. Oktober. Einen deutschen Kino- oder Streamingtermin gibt es noch nicht, aber wir hoffen sehr, dass der Film auch seinen Weg zu uns findet. Überzeugt euch hier von Indys Schauspielkunst:
https://youtu.be/q4-CRkd_74g

Der Trash-Sword-and-Sorcery-Kultklassiker »Deathstalker« (1983, damals als »Der Todesjäger« veröffentlicht) bekommt ein Reboot – und die Absurdität des Originals scheint sich in der Neuauflage widerzuspiegeln. Nicht nur Look und Feel des Trailers stehen dem 80er-Vibe in nichts nach, auch der Cast verspricht eine Menge Spaß. In der Hauptrolle ist Kampfsportler und Stuntman Daniel Bernhardt zu sehen, der vor allem durch die »Bloodsport«-, »Matrix«- und »John Wick«-Reihen bekannt wurde. Außerdem tritt Comedian Patton Oswalt auf. Regie führte Steven Kostanski, berühmt für seine Low-Budget-Horrorkomödien. Als Produzent und auch bei der Musik war zudem Guns N' Roses' Gitarrist Slash beteiligt. Am 15. August feierte der Streifen seine Premiere beim Locarno Film Festival und soll am 10. Oktober in die amerikanischen Kinos kommen. Ob und wann ein deutscher Starttermin folgt, ist noch nicht bekannt – eine Vorführung beim Fantasy Filmfest am 10. September ist jedoch bereits geplant.
https://youtu.be/fAdo8drjc_M
27.08.2025 • HE-MAN AND THE MASTERS OF THE UNIVERSE: DRAGON PEARL OF DESTRUCTION
In den letzten Jahren durften wir eine Renaissance der Beat 'em ups bzw. 2D-Brawler erleben. Ob »Streets of Rage 4« (2020) oder »Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder's Revenge« (2022) – man konnte beobachten, dass die Spielerschaft große Lust auf wilde Kloppereien im Pixel-Look hat. Kurz vor Halloween dieses Jahres soll sogar unser Lieblings-Splatter-Clown Art (»Terrifier«) sein eigenes Prügelspiel bekommen!

Auf der kürzlich abgehaltenen Gamescom wurde nun bekannt gegeben, dass auch He-Man und seine Freunde bald Skeletor und seinen Schergen im Rahmen eines 2D-Brawlers zu Leibe rücken werden. In »He-Man and the Masters of the Universe: Dragon Pearl of Destruction« könnt Ihr dann unter anderem in die Fußstapfen von He-Man, Teela oder Man-At-Arms treten, die spezifischen Waffen und Kampfstile der jeweiligen Charaktere erproben und in zwölf verschiedenen Levels Eternia vor dem Untergang bewahren!

Der Trailer verspricht bereits genau das, was sich MOTU-Fans wünschen und seit jeher zelebrieren: 80er-Jahre-Ästhetik, kombiniert mit liebevollen Animationen sowie wunderschönen Assets, die wirken, als wären sie direkt der klassischen MOTU-TV-Serie entsprungen. Ein konkreter Veröffentlichungstermin wurde bislang nicht bekannt gegeben. »He-Man and the Masters of the Universe: Dragon Pearl of Destruction« soll für PS5, Nintendo Switch, Xbox Series X|S und Steam erscheinen.

Den Trailer könnt Ihr hier genießen:
https://youtu.be/f_KaYk3gnmQ
Zeige 1 bis 20 (von insgesamt 1490 News)